Konzept

Um etwas wahrnehmen zu können, braucht es Sinne – den Seh-, Hör-, Geruchs- und Tastsinn und den Geschmacksinn. Obwohl wir multisensorische Fähigkeiten haben, hat sich der Sehsinn als Maß für Funktionalität, Nützlichkeit und Anwenderfreundlichkeit von Beziehungen zwischen Menschen und Dingen herausgebildet. SinnSinn möchte gegen diese Einseitigkeit ansteuern und eine sinnesübergreifenden Wahrnehmung fördern.

Es geht um feines Schmecken, um Hör-Ausflüge in die Natur, um ein tastendes Erkunden der urbanen Räume. Und es geht darum, diese Erfahrungen gemeinsam zu machen und sich darüber auszutauschen, was sich verändert, wenn man eines oder mehrerer Sinne beraubt ist und sich andere immer stärker ausdifferenzieren.

Der Wunsch: das Bewusstsein auf die einfachen und schlichten Dinge zu lenken, weil wir der Überzeugung sind, dass man nicht viel braucht und nicht weit reisen muss, um Neues, Spannendes und Unverhofftes zu erleben.

Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen diversen Wahrnehmungspräferenzen und –möglichkeiten. Wir können unsere Wahrnehmungsgewohnheiten durch das Einlassen auf neue Impulse bewusst umgestalten und auf diese Weise eine inklusivere, barrierefreie Gesellschaft fördern.

Aus diesem Grund haben wir 3 Thesen aufgestellt, die unsere Arbeit begründen:

  •  Als Teil der Gesellschaft kommen wir zu mehr Wertschätzung von Natur, Umwelt und dem eigenen Bewusstsein, wenn wir uns mit der Vielfalt und den Möglichkeiten all unserer Sinne beschäftigen.
  • Eine Stärkung des Selbstbewusstseins erreichen wir durch ein aktives Erleben und sich wahrnehmen. Das multisensorische Erfahren der Umwelt soll daher zugänglich gemacht, thematisiert und gesellschaftlich anerkannt werden.
  • Begriffe wie “Barrierefreiheit“ und “Inklusion” haben nur Bedeutung, wenn in einer Gesellschaft  Menschen leben, die vielfältig kommunizieren und somit das Spektrum der eigenen Kultur fördern und stärken.

Deswegen arbeiten wir mit Vereinen und Organisationen zusammen, die ähnliche Konzepte und Leitbilder verfolgen.
Der Verein Hausen ist kultureller Träger unserer Projekte.

Hier erfährst du mehr über unsere Förderer.