Pilze

Pilze sind hochinteressante Lebewesen, die den Forschern immer wieder neue Rätsel aufgeben. Zur 99%- sicheren Bestimmung einer Pilzart können eigentlich nur mikroskopische Merkmale herangezogen werden und tatsächlich gibt es viele Pilzgattungen, also Gruppen von Pilzen, die genetisch eng verwandt sind und deshalb oft auch äußerst ähnlich ausgeprägte Pilzkörper hervorbringen. Wie können dann Pilzsammler wissen welche Art sie abends willentlich in die Pfanne geben? Neben den optisch sichtbaren Merkmalen, gibt es noch eine Reihe anderer: Haptik, Geruch, Geschmack und häufig sogar Akustik kommen hier zum Tragen. So bieten Pilze eine breite Geruchspalette, die von obstig, erdig, rettichartig, marzipanähnlich bis schwefelig, süßlich-verwesend oder kartoffelkellerartig reicht. Der Geschmack kann z.B. mild, pilzartig, scharf oder bitter sein. Geschmacksproben sind unter Anleitung absolut unbedenklich. Besonders versprechend sind die erfühlbaren Unterschiede der verschiedenen Pilzkörper. So gibt es Pilze mit wachsartigen oder brüchigen Lamellen, mit Röhrenschwämmen, mit häutigen Leisten, trichterförmige, polsterförmige, mit knackigem Fruchtfleisch, mit faserigem Fruchtfleisch, gallertartige Pilze, schleimige Pilze, samtige Pilze, schuppige Pilze, trockene Pilze mit verschiebbaren Ringen oder besonderer Knollenform. Die Formenvielfalt ist unermesslich und führt immer wieder aufs Neue zu großer Freude und Naturverbundenheit.

Lehrpersonen, welche ihre jüngeren Mitschüler*innen unterrichten.
Im Schulhaus werden neben den Ergebnissen aus dem Kunstunterricht auch die Kunstwerke der 7. Klasse präsentiert, welche im Rahmen einer Kooperation mit der Jugendkunstschule zum Thema „Bewegung“ entstanden sind.
Vielleicht begegnen Sie aber auch unseren chinesischen Gastschüler*innen, welche seit drei Tagen für fast zwei Wochen an unserer Schule weilen. Wir freuen uns a.

Was ist SINNSINN

Neben der Präsentation der Ergebnisse verschiedener schulischer Projekte kann Einblick in die tagtägliche Arbeit unseres Gymnasiums genommen werden. Die Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen der Schule werden während der vier Stunden unermüdlich allen Fragen standhalten. Beispielsweise zu den verschiedenen Bausteinen des Methodentrainigs in den Jahrgängen 7 und 8. Alle Schüler*innen der 8. Klassen absolvieren in dieser Woche den Baustein zum Teamtraining.
Einen ganz besonderen Unterricht werden die Jahrgänge 9 und 10 erfahren. Sie werden an drei Tage von ganz besonderen Lehrkräften unterrichtet. Ein Rollenwechsel versetzt die Schuler*innen des 11. Jahrgangs in die Rolle von Lehrpersonen, welche ihre jüngeren Mitschüler*innen unterrichten.
Im Schulhaus werden neben den Ergebnissen aus dem Kunstunterricht auch die Kunstwerke der 7. Klasse präsentiert, welche im Rahmen einer Kooperation mit der Jugendkunstschule zum Thema „Bewegung“ entstanden sind.
Vielleicht begegnen Sie aber auch unseren chinesischen Gastschüler*innen, welche seit drei Tagen für fast zwei Wochen an unserer Schule weilen. Wir freuen uns a.
 

 

 

0 Kommentare zu “Pilze